Niederrheinischer Radwandertag 2023

Zeitreise: Der Niederrheinische Radwandertag feiert Jubiläum

Niederrheinischer Radwandertag 2023, Postkarte

Er gilt als das größte Radsportevent seiner Art in Deutschland: der Niederrheinische Radwandertag (NRWT). Jeweils am ersten Sonntag im Juli steigen rund 30.000 Teilnehmer aufs Rad. In diesem Jahr wird Jubiläum gefeiert: Bereits zum 30. Mal geht der NRWT über die Bühne. Und so lautet das Motto „Zeitreise".
62 Kommunen, davon vier aus den Niederlanden, beteiligen sich mit insgesamt 90 Routen am Radwandertag. Sie sind zwischen sieben und 79 Kilometer lang. Das Programm beinhaltet spezielle Themenrouten und auch viele familienfreundliche Spielplatzrouten. Alle Touren und Startplätze finden sich unter www.niederrheintourismus.de/radwandertag sowie auf einem speziellen Faltplan, der bei NT und allen teilnehmenden Kommunen ab Ende Mai erhältlich ist.
Dass der Radwandertag sich einmal zu einem solch großen Event entwickeln würde, hatte bei der ersten Veranstaltung 1992 sicher niemand erwartet. Damals fiel der Startschuss in der Stadt Krefeld, die gemeinsam mit Viersen, Kempen, Tönisvorst und Grefrath den Radwandertag ins Leben gerufen hatte. 2.300 Teilnehmer wurden damals gezählt. Immer mehr Kommunen kamen dazu, der Radwandertag wurde bis in die Niederlande ausgeweitet.
Heute reisen viele Menschen von weit her an, um bei diesem Familienevent dabei zu sein. 2017 hat die Niederrhein Tourismus GmbH die Gesamtkoordination des Großevents übernommen. Zum Jubiläum wurde ein neues Logo entwickelt.
Logo Niederrheinischer Radwandertag 2023

Speziell zum NRWT wird auch ein Wochenendarrangement „Zeitreise - 30 Jahre Niederrheinischer Radwandertag" angeboten.
An vielen Start- und Zielorten sorgen Imbiss- und Getränkestände für die Versorgung der Pedalritter, unterwegs finden die Teilnehmer zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, um sich zu stärken. Und für die Radfahrer gibt es etwas zu gewinnen. Sie nehmen an einer zentralen Tombola mit vielen hochwertigen Preisen teil.
Wer sein eigenes Fahrrad nicht mitbringen möchte, kann auf das NiederrheinRad zurückgreifen. Die apfelgrünen Räder können an rund 30 Stationen ausgeliehen werden, auch in der E-Bike-Variante.

Niederrheinischer Radwandertag 1994

Ein Blick zurück: Startschuss zum 3. Niederrheinischen Radwandertag in Krefeld 1994. Foto: Stadt Krefeld.

 

 

 

An der Tourist-Information Kalkar gibt es 2023 einen Infostand mit Stempelstelle, ein gastronomisches Angebot besteht im historischen Stadtkern. Das Kleinod St. Antonius Hanselaer ist von 12-17 Uhr geöffnet, es besteht Gelegenheit, an einer offenen Führung teilzunehmen.
In der Burg Boetzelaer in Appeldorn werden Kaffee und Kuchen angeboten und dazu von 15-16 Uhr Live-Musik.

 

Zeit02.07.2023