Die Stadt Kalkar möchte ihren Beitrag zum Erreichen der nationalen Klimaschutzziele auf kommunaler Ebene leisten. Hierfür wurde die geförderte Stelle der Klimaschutzmanagerin geschaffen, die sich in erster Linie um die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes als strategische Handlungsgrundlage kümmert.
Das Klimaschutzkonzept wird mit dem Ziel erstellt, den CO2-Ausstoß und Energieverbrauch auf dem Stadtgebiet Kalkar nachhaltig zu reduzieren.
Inhalte eines Klimaschutzkonzeptes
Das Konzept setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Zunächst wird der Status quo in Kalkar betrachtet (Demographischer Wandel, Entwicklungen in Siedlungs-, Sozial-, Wirtschafts- und Verkehrsstruktur) und bereits durchgeführte Klimaschutzaktivitäten gesammelt.
Als nächstes wird eine Energie- und Treibhausgasbilanz erstellt und eine umfassende Analyse der Klimaschutzpotenziale vor Ort durchgeführt. Darauf aufbauend werden Maßnahmen entwickelt, die zukünftig die strategische Grundlage für den Klimaschutz in Kalkar bilden.
Zu guter Letzt werden Strategien zur Verstetigung, zum Controlling und zur Kommunikation entwickelt. Das ist wichtig, um Klimaschutz in Verwaltungsstrukturen, politischen Entscheidungen, in der Wirtschaft und auch im Alltag zu integrieren.
Unser Klima - deine Ideen. Jetzt beteiligen!
Bewohnerinnen und Besucher können ab sofort ihre Maßnahmenideen zum Klimaschutz ganz einfach, anonym und formlos einreichen. Folgen Sie dazu dem unten stehenden Link oder QR-Code. Die Vorschläge werden gesichtet und abhängig von der Umsetzbarkeit und Resonanz weiter ausgearbeitet.
Hier geht es zum Beteiligungsportal.
Im Herbst wird es eine öffentliche Infoveranstaltung zur Treibhausgasbilanz und den CO2 Einsparpotenzialen geben. Bewohnerinnen und Bewohner sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Sie werden die Möglichkeit bekommen sich auch dort noch einmal mit Ihren Klimaschutzideen einzubringen. Datum und Ort der Veranstaltung werden über die Homepage der Stadt bekannt gegeben.
Umsetzung der Maßnahmen
Im Frühjahr 2024 soll das Klimaschutzkonzept fertiggestellt sein. Nach dem Umsetzungsbeschluss können dann erste Maßnahmen aus dem Konzept in Angriff genommen werden.
Projektrahmen und Förderung:
Nationale Klimaschutzinitiative
Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Kalkar
Laufzeit
01.10.2022 bis 30.09.2024
Förderkennzeichen
67K21609
Projektträger
Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen