Gräber und Grabsteine - Namen und Lebensgeschichten

Der geführte Rundgang mit Stadt- und Kirchenführerin Helene Meurs führt am Samstag, den 28. Februar 2015 aus der St. Nicolai-Kirche zunächst über den Kirchhof, dem früheren Gottesacker, vorbei am Platz des ehemaligen Gebeinhauses über die Altkalkarer Straße zum Städt. Friedhof.

In St. Nicolai soll vor allem der Annenaltar, einst im Dominikanerkloster errichtet, erläutert werden; wird doch Sara, die Dienerin der heiligen Töchter Annas von den Sinti und Roma im Süden Frankreichs verehrt. So findet sich der gedankliche Brückenschlag zu den monumentalen Grabplätzen der Sinti und Roma, den sogenannten „Zigeunergräber“.
Beeindruckende Geschichten und Hintergründe zur religiösen Verehrung und dem familiären Andenken können berichtet werden.

Zudem haben auch berühmte Dichter, Maler und Bildhauer – um nur Heinrich Nauen, den Rheinischen Expressionisten zu nennen – in Kalkar ihre letzte Ruhestätte gefunden. Deren Gräber werden gleichfalls besucht.

Treffpunkt: St. Nicolai Turmportal,  Beginn: 15.00 Uhr, Dauer: ca. 1 ½ Std., 4,00 € pro Person, Kinder sind frei.

Anmeldungen bei der:
Touristik-Information Kalkar
Grabenstraße 66
47546 Kalkar
Tel. 02824-13-120 oder 13-240
tik@kalkar.de

Zeit28.02.2015 um 15:00 Uhr bis 28.02.2015 um 16:30 Uhr
OrtTreffpunkt: Turmportal Sankt Nicolai Kalkar, Jan-Joest-Straße
KategorieFührungen