Kalkar präsentierte sich mit der Rheinischen Hanse auf dem 34. Internationalen Hansetag in Lübeck

Kalkar präsentierte sich mit der Rheinischen Hanse auf dem 34. Internationalen Hansetag in Lübeck.Das Bild zeigt den Stand

 

Mit großen Erwartungen hatten sich 130 historische Mitgliedsstädte aus 15 Nationen der  HANSE, dem europäischen Städtenetzwerk, zum 34. Internationalen Hansetag in Lübeck, der sogenannten „Königin der Hanse“ angemeldet, um sich dort auf der Altstadt-Insel mit den weltberühmten sieben Türmen, zu präsentieren.

Ebenfalls vertreten war die Rheinische Hanse mit den Städten Neuss, Wesel, Emmerich am Rhein sowie Kalkar und Grieth. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Rheinischen Hanse präsentierten sich Kalkar und Grieth als einst selbständige Hansestädte in offenen und attraktiv gestalteten Ständen auf dem Hansemarkt, zwischen historischem Rathaus und dem Lübecker Dom.

Bürgermeister Gerhard Fonck zeigte sich sehr beeindruckt von der großartigen Atmosphäre, die bei sehr sommerlichem Wetter von der Eröffnungsfeier an – mit einem eindrucksvollen Bühnenprogramm vor dem Holstentor – in der gesamten Stadt spürbar war.

Bundespräsident Joachim Gauck, in Rostock selbst hanseatisch geprägt, und Torsten Albig, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, richteten Grußworte an die Delegationen der Hansestädte, bevor der Vormann der Hanse, der Lübecker Bürgermeister Bernd Saxe, den Internationalen Hansetag eröffnete.

Auf dem Hansemarkt konnten die Mitarbeiterinnen der Touristik-Information Kalkar, in mittelalterlichen Gewändern gekleidet, Informationen über die Stadt und über touristische Angebote in der Region, vor allem über Radreisen und Reisemobiltouren, weitergeben sowie zahlreiche Gespräche führen. Stets fand sich ein sehr interessiertes Publikum aus Norddeutschland, aus Westfalen und anderen Regionen Deutschlands, dazu zahlreiche Gäste aus den Niederlanden und den baltischen Staaten ein.

Die Stadt Lübeck hatte den Hansetag – ein europäisches Bürgerfest mit mittelalterlichen Märkten, Schiffsparaden, Stadt- und Kirchenführungen, Konzerten und Ausstellungen und vielen weiteren Spezialprogrammen – bestens vorbereitet. Bereits bis zum Samstag besuchten 400.000 Menschen die Stadt.

Im Rahmen des Hansetages fanden touristische Arbeitskreise statt, die die Hanse als „Kulturroute des Europa-Rates“ fördern und den Ausbau gemeinsamer Angebote optimieren werden. Veranstaltet wurde ebenfalls ein Wirtschaftsforum mit zahlreichen Unternehmern, an dem auch die Wirtschaftsförderin Frau Brigitte Jansen teilnahm.

Die Kalkarer Jugenddelegierten der „Youth Hansa“, Charlotte Stumme und Dominic Kösters vom Jan-Joest-Gymnasium, erlebten mit 80 weiteren Jugenddelegierten einen  Hansetag als Ort der Begegnungen und zudem ein freundschaftliches Miteinander über alle Grenzen hinweg.

Foto, v.l.n.r.:

Dominic Kösters (Jugenddelegierter), Harald Münzner (Stabsstelle Kultur und Tourismus), Brigitte Jansen (Wirtschaftsförderin), Bürgermeister Gerhard Fonck, Gaby Hendricks und Isabel Opdemom (Touristik-Information Kalkar), Charlotte Stumme  (Jugenddelegierte)