Im Städtischen Museum Kalkar konnte der Vorsitzende des Vereins der Freunde Kalkars e.V., Herr Karl-Ludwig van Dornick, zahlreiche Gäste zur Ausstellungseröffnung begrüßen und die eigene beachtliche Sammlung von Nauen-Werken herausstellen. Frau Dr. Klara Drenker-Nagels, Herausgeberin des Werkverzeichnisses und Direktorin des August-Macke-Hauses in Bonn, zeichnete in ihrer Ansprache die biografischen Linien, die Künstlerfreundschaften wie auch die malerischen Entwicklungen des bedeutenden rheinischen Expressionisten Heinrich Nauen nach. Nauen verbrachte seine letzten Lebensjahre - nach dem von den Nationalsozialisten erzwungenen Rückzug als Professor an der Düsseldorfer Akademie - in Kalkar. Bis zu seinem Tod im Jahr 1940 fühlte er sich geborgen und aufgenommen in der kleinstädtischen Bürgerschaft. Das großartige Ölgemälde Hochwasser am Niederrhein (im Bild im Hintergrund hinter Frau Dr. Drenker-Nagels) malte er 1939 in Kalkar. Sein Grabstein wurde von Ewald Mataré entworfen und ausgeführt vom jungen Joseph Beuys. Der Original-Stein ist ebenfalls Teil der Ausstellung, die noch bis zum 30. Juni 2013 präsentiert wird. Informationen über Führungen und weitere Programme unter Tel. 02824-13-118 oder 13-120 oder per e-mail an: museum@kalkar.de