Stadtportrait

kalkar_marktplatzneu

Allgemeines

Kalkar ist eine Stadt in zentraler Lage im linksrheinischen Teil des Kreises Kleve mit hohem Wohn- und Freizeitwert sowie guter Infrastruktur. Kalkar bietet Bürgern und Unternehmen gleichermaßen günstige Voraussetzungen um hier zu leben und zu arbeiten.

Geschichte & Name

Mehr als jede andere Stadt am Niederrhein bietet Kalkar Städtebau, Architektur, Kunst und Kultur des Spätmittelalters als Einheit. Kalkar wurde als "Reißbrett-Stadt" 1230 von den Grafen von Kleve auf der Kalkar-Ward, innerhalb der Strom-Aue gelegen, gegründet und erhielt schon 1242 Stadtrechte.

Bereits mindestens im 11. oder 12. Jahrhundert gab es unmittelbar nördlich des Monreberges, im Schutze der dort gelegenen Burg, ein Dorf namens Kalker beziehungsweise Kalkar. Der Name Kalker/Kalkar geht möglicherweise auf Fluss-Kehre (= Fluss-Biegung/Fluss-Krümmung) zurück.

Landschaft

Weite Teile des Stadtgebietes werden von der typisch niederrheinischen Landschaft mit dem Rhein, seinen Mäandern (Fluss-Schlingen), weitläufigen Grünland- sowie Ackerflächen geprägt. Der Niederrheinische Höhenzug mit dem geschichtsträchtigen Monreberg hebt sich deutlich von der tiefer gelegenen Rheinniederung ab.

Sehenswürdigkeiten

Der historische Stadtkern Kalkar -  mit der spätgotischen St. Nicolai-Kirche und ihren weltberühmten Schnitzaltären, mit dem größten erhaltenen gotischen Rathaus des Rheinlandes, mit dem Städtischen Museum (Stadtgeschichte und zeitgenössische Kunst, Wechsel-Ausstellungen) und den zahlreichen Bürgerhäusern aus der Spätgotik, der Renaissance, dem Klassizismus und dem Historismus sowie der großen Windmühle am Hanselaertor (mit Brauhaus) -  ist ein weitbekannter Touristen-Magnet.

Die historischen Ortskerne von Wissel (mit der romanischen, ehemaligen Stifts- und heutigen Pfarrkirche St. Clemens) und von Grieth (ehemaliges Schiffer- und Fischer-Städtchen mit der spätgotischen Pfarrkirche St. Peter und Paul) und das Kleinod Hanselaer (Ensemble spätgotische Dorfkirche, Küsterhaus, Gehöfte und Katen) sind nicht nur für Kunsthistoriker eine Reise wert.

Freizeitmöglichkeiten

Touristen finden im Raum Kalkar ideale Voraussetzungen für das populäre Radwandern, das Wandern und das Naturerleben.

Der überregional bekannte Freizeitpark Wisseler See (mit Naturfreibad, Campingplätzen, Bereichen für Wohnmobile und vielem mehr) und der Freizeitpark "Wunderland Kalkar" in Hönnepel runden die Angebotspalette ab.

Schulen und andere Einrichtungen

Im Stadtgebiet befinden sich alle weiterführenden Schulen (sämtlich in städtischer Trägerschaft) wie Gymnasium und Realschule (Schulzentrum Kalkar mit Bürgerbegegnungsstätte) sowie drei Grundschulen in verschiedenen Stadtteilen.

In Kalkar ist das Sankt Nikolaus-Hospital (Fachrichtungen Innere Medizin und Psychiatrie) ansässig.

Kalkar ist auch Garnisons-Stadt (Luftwaffe sowie Sitz wichtiger NATO-Einrichtungen).

Einwohnerzahlen

Stand: 31.12.2023

StadtteilHauptwohnungNebenwohnung
Altkalkar4.72731
Wissel2.10616
Kalkar2.02427
Appeldorn1.56513
Niedermörmter1.11913
Hönnepel80529
Grieth8397
Kehrum5001
Neulouisendorf3312
Hanselaer1323
Emmericher-Eyland  1052
Bylerward632
Wisselward713
Gesamt14.387149

Wirtschaft & Gewerbegebiete

In den Gewerbegebieten der Stadt Kalkar sind Betriebe der Nahrungsmittel-Industrie, der Chemie-Industrie, des Baugewerbes (Hoch- und Tiefbau), des Brunnenbaus, des Kfz-Handels und Kfz-Handwerks, der Holzverarbeitung, des Maschinenbaus und des High-Tech-Bereichs ansässig.

Außerdem sind Unternehmen der Kies- und Sandgewinnung tätig. Die Landwirtschaft (Schwerpunkt Milchviehhaltung) und Gartenbaubetriebe sind stark vertreten. Kalkar ist ein Schwerpunkt des Tourismus am unteren Niederrhein. Im Gewerbegebiet Kehrum befindet sich ein Gewerbe- und Gründerzentrum.