Josef-Lörks-Grundschule Kalkar
Am Bollwerk 18
47546 Kalkar
Telefon: 02824 13 250
Telefax: 02824 13 245
E-Mail: grundschule@loerks.de
Betreuung 8-1: 02824 - 13-244
Offener Ganztag: 02824 - 13-247
Die Josef-Lörks-Grundschule in Kalkar ist für Schülerinnen und Schüler, für Lehrerinnen und Lehrer, einfach gesagt: "Für die ganze Mannschaft" mehr als nur eine Schule. Hier verbringen wir jeden (Schul-) Tag, hier verbringen wir unsere Pausen, hier Lernen wir gemeinsam und hier fühlen wir uns wohl. Anders gesagt: Hier sind wir zu Hause.
Heinrich-Eger-Grundschule Appeldorn
Heinrich-Eger-Straße 10
47546 Kalkar
Telefon: 02824 5011
Telefax: 02824 976462
E-Mail: kgseger@t-online.de
Offene Ganztagsschule im Primarbereich:
Mobil: 0172 4777857
St. Luthard-Grundschule Wissel
Dorfstraße 29 - 31
47546 Kalkar
Telefon: 02824 6684
Telefax: 02824 9716294
E-Mail: grundschule-wissel@t-online.de
Offene Ganztagsschule im Primarbereich
Telefon: 02824 9716295
Städtische Realschule Kalkar
Am Bollwerk 14
47546 Kalkar
Telefon: 02824 999941
Telefax: 02824 999940
E-Mail: sekretariat@realschule-kalkar.de
Die Städtische Realschule gehört seit 1999 zum Angebot der weiterführenden Schulen der Stadt Kalkar. Sie ist eine klassische Realschule mit den bewährten Zielen dieser Schulform und einem breiten Differenzierungs- und Förderangebot. Dabei ist sie hochmodern ausgestattet und vermittelt den Schülerinnen und Schülern für ihren schulischen und beruflichen Bildungsweg ausgezeichnete Chancen.
Jan-Joest-Gymnasium der Stadt Kalkar
Am Bollwerk 16
47546 Kalkar
Telefon: 02824 13280
Telefax: 02824 4434
E-Mail: gymnasium-kalkar@t-online.de
Das Jan-Joest-Gymnasium Kalkar – unsere Schule
Das Jan-Joest-Gymnasium der Stadt Kalkar blickt auf eine lange Geschichte zurück und gehört als ursprünglich mittelalterliche Lateinschule zu den ältesten Bildungseinrichtungen am Unteren Niederrhein.
Derzeit werden 558 Schülerinnen und Schüler am Jan-Joest-Gymnasium unterrichtet. Die Jahrgangsstufen 5-9 der Sekundarstufe I sind zwei- bis dreizügig, die Sekundarstufe II besuchen 235 Schülerinnen und Schüler.
Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht der Anspruch, den Schülerinnen und Schülern eine solide Allgemeinbildung zu vermitteln, sie in wissenschaftliches Arbeiten einzuführen und ihnen eine tragfähige Grundlage für verantwortliche berufliche und gesellschaftliche Tätigkeiten zu geben. Hierbei fordert die Schule nicht nur Leistungen, sie fördert diese Leistungen, indem sie die Schülerinnen und Schüler angemessen unterstützt, z.B. durch ein hinreichend breites Unterrichtsangebot, durch unterrichtsbegleitende Aktivitäten, ein umfassendes Förderkonzept und nicht zuletzt durch das pädagogische Engagement der Lehrerschaft.
Das Jan-Joest-Gymnasium hat sich die Werteerziehung ebenso zur Aufgabe gemacht, wie die Förderung von Begabungen und Interessen (hoch-)begabter und besonders leistungsstarker Kinder und Jugendlicher.
Seit 2009 ist das JJG „Best Practise School“ für (Hoch-) Begabungsförderung und wurde mit einer Idee zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern ab der Klasse 5 im Jahr 2012 zudem in ein Projekt "Lernpotenziale", das durch die Bezirksregierung Düsseldorf sowie das Ministerium für Schule und Wissenschaft initiiert wurde, aufgenommen worden. Unterstützt werden die Kolleginnen und Kollegen bei der Interessen- und Begabungsförderung durch eine speziell in Sachen (Hoch)Begabung ausgebildete Kollegin mit ECHA-Diplom, die auch Eltern und Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Diagnostik und Förderung von Begabungen und Interessen berät.
Rheinschule Rees
Kontakt
Westring 6
47459 Rees
Telefon: 02851 966770
FAX: 02851 9667729
http://www.rheinschule-rees.de/
Unsere Schule wurde 1971 als "Hauptschule des Schulverbandes Mittleres Kreisgebiet Rees" gegründet. Seit 1976 werden alle Klassen im jetzigen Gebäude unterrichtet
Gesamtschule Mittelkreis
Südring 28
47574 Goch
Telefon: 02823 92816-0
Telefax: 02823 92816-79
E-Mail: verwaltung@ge-mittelkreis.de
www.gesamtschule-mittelkreis.de
Die Gesamtschule Mittelkreis ist mit über 1100 Schülerinnen und Schülern ein großes Bildungszentrum am linken Niederrhein. Über 100 Kolleginnen und Kollegen und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sekretariat, in der Mensa, Haustechnik und im Selbstlernzentrum arbeiten hier.