Krieg in der Ukraine

Das Bild zeigt eine Flagge der Ukraine-

 

Zahlreiche Kalkarer Bürgerinnen und Bürger haben geholfen, als Anfang März 2022 die ersten aus der Ukraine geflüchteten Menschen in Kalkar eintrafen. Ohne dieses großartige freiwillige Engagement wäre es nicht möglich gewesen, die vielen Menschen unterzubringen und zu versorgen. Deshalb an dieser Stelle ein ausdrückliches „Danke“ an alle, die geholfen haben und auch weiterhin helfen. Zwischenzeitlich hat sich zwar eine gewisse Routine eingestellt; trotzdem ist ein Ende des Konflikts nicht absehbar. Die Stadt Kalkar ist weiter auf Hilfe bei der Unterbringung und Integration der nach Kalkar geflüchteten Menschen angewiesen.

Rechtskreiswechsel vom Asyl zum SGB II oder SGB XII

Ukrainische Kriegsgeflüchtete haben in der Regel Anspruch auf Grundsicherungsleistungen nach dem Zweiten oder Zwölften Sozialgesetzbuch; in Einzelfällen bleibt die Asylstelle zuständig. Infos erhalten Sie bei einem der unten aufgeführten Mitarbeitenden.

Infoseite des Kreises Kleve

Der Kreis Kleve hat über Ukraine-Hilfen eine Infoseite erstellt, die regelmäßig aktualisiert wird.

Spenden und Hilfsangebote

Wer Geld spenden möchte, kann dies über die bekannten Spendenkonten der Hilfsorganisationen tun. Die Stadt Kalkar hat ebenfalls ein Spendenkonto eingerichtet: IBAN: DE97 3245 0000 0005 1005 16, BIC: WELADED1KLE. Bitte die Bezeichnung "Spende Ukraine" angeben.

Wer Hilfsangebote (z. B. dolmetschen und übersetzen, ehrenamtliche Begleitung) anbieten möchte, kann dazu das Kontaktformular des Kreises Kleve  nutzen. Die Angebote werden gesichtet und an die zuständigen Institutionen und Personen weitergeleitet.

Bereitstellung von Wohnraum

Wenn Sie Wohnraum bereitstellen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an einen der unten aufgeführten Mitarbeitenden.

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler gesucht

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Kleve sucht für seinen Pool an Übersetzern ehrenamtliche Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für Ukrainisch. Entsprechende Meldungen nimmt das KI telefonisch unter 02821 85-127 oder per E-Mail an ki@kreis-kleve.de entgegen.

Zeugen von Kriegsverbrechen in der Ukraine gesucht

Zur strafechtlichen Verfolgung von Kriegsverbrechen in der Ukraine werden auch in Deutschland mögliche Zeugen und/oder Opfer gesucht. Weitere Informationen finden Sie im unten angehängten Flyer.

Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration hat Antworten zu den wichtigsten Fragen für Menschen, die aus der Ukraine einreisen, zusammengestellt. Diese finden Sie hier

 

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Icon Telefon